19.07.2014

Andreas Schurack - Stüttgens Sünden wider die soziale Dreigliederung


Gerne würde man ja dankbar auf diejenigen schauen, die sich seit Jahren mit der sozialen Frage auf geisteswissenschaftlicher Grundlage beschäftigen und sogar öffentlich dafür eintreten.

Doch wenn solche, aus welchen Gründen auch immer, sich in Irrtümern verfangen?
Beleg eines solchen Irrtums ist die beim Omnibus für direkte Demokratie erschienene Vortragsnachschrift Das Grundrecht auf Einkommen und die „Direkte Demokratie“ von Johannes Stüttgen. ... Wo Steiner von der einzig möglichen Heilung spricht, dass das Geld durch den Wirtschaftsorganismus verwaltet wird, erzählt Stüttgen den Menschen, dass es nur etwas demokratischer, aber weiterhin staatlich mit dem Geld zugehen muss. ...

Andreas Schurack
Stüttgens Sünden wider die soziale Dreigliederung

02.07.2014

Andreas Schurack - Der Stoffwechsel lässt sich nur mit dem Geistesleben vergleichen - Ein Leserbrief an die Erziehungskunst

Ergänzende Anmerkungen zur Mai-Ausgabe 2014 der Erziehungskunst 

Es ist sehr zu begrüßen, wenn Herr Maurer in seinem Editorial Anschlussbedarf schreibt: „Die Idee der »Dreigliederung des Sozialen Organismus« darf keinem Waldorfschüler in Anbetracht der brennenden Nöte unserer Zeit vorenthalten werden ...“ ... Nur begeht er den klassischen Fehler gegenüber der Dreigliederung des sozialen Organismus, wenn er meint: „Im »Stoffwechsel«, in der Erzeugung, Verteilung und im Verbrauch von Gütern, im Wirtschaftleben unserer Gesellschaft lebt Brüderlichkeit – selten verbrauchen wir das, was wir erzeugt haben.“
Herr Maurer setzt hier fast nebenbei den Stoffwechsel des einzelnen Organismus mit dem Wirtschaftsleben des sozialen Organismus gleich. ...
Richtig gedacht ergibt sich eine Vergleichbarkeit des Kopf- oder Nervenpols des menschlichen Organismus mit dem Wirtschaftspol des sozialen Organismus, des rhythmischen Systems mit der Rechtssphäre und des Stoffwechsellebens mit dem Geistesleben.
...


Andreas Schurack
Der Stoffwechsel lässt sich nur mit dem Geistesleben vergleichen

27.06.2014

Stephan Eisenhut - Die Ruhefaktoren Arbeit, Kapital und Boden im volkswirtschaftlichen Prozess

«Im äußeren Leben stoßen die Menschen mit ihren Interessen oft aneinander. Dabei setzt sich auch im heutigen demokratischen Rechtsstaat zumeist der Stärkere gegen den Schwächeren durch. Stephan Eisenhut zeigt in seiner Betrachtung zum siebten Vortrag des Nationalökonomischen Kurses von Rudolf Steiner, wie dies eine Folge davon ist, dass ein egoistisches Geistesleben sich des staatlichen Machtmonopols bemächtigen konnte, um das Recht nach seinen Interessen zu gestalten. Ein Geistesleben, welches sich bloß den äußeren Erscheinungen zuwendet, kann weder den Egoismus überwinden noch Begriffe bilden, durch die sich die sozialen Verhältnisse sinnvoll gestalten lassen. ...»

 Stephan Eisenhut
 Die Ruhefaktoren Arbeit, Kapital und Boden im volkswirtschaftlichen Prozess

Stephan Eisenhut - Die Verwandlung des Rätegedankens

Rudolf Steiner über Arbeiterrräte und Sozialisierung im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus

«Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in Deutschland kurzzeitig eine basisdemokratische Rätebewegung, die von bürgerlicher Seite stark bekämpft wurde, auf die Rudolf Steiner aber im Rahmen seines damaligen politischen Engagements erstaunlich positiv zuging. – Stephan Eisenhut untersucht anhand eines neu erschienenen Bandes in der Gesamtausgabe, welche Rolle Arbeiter- und Betriebsräte in einem dreigegliederten sozialen Organismus spielen könnten, wobei auch grundsätzliche Schwachpunkte unserer gegenwärtigen Demokratie zur Sprache kommen. ...»

Stephan Eisenhut
 Die Verwandlung des Rätegedankens

Christoph Strawe - Von der Philosophie der Freiheit zum Nationalökonomischen Kurs: Die Suche nach sozialer Gerechtigkeit - Motive und Triebfedern

«Wer Lexika wälzt, wird viele intelligente Definitionen von sozialer Gerechtigkeit finden, mit denen man sich mit Gewinn auseinandersetzen kann. Wir finden eine Fülle unterschiedlicher Anschauungen. Einige sehen für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit den Staat in der Pflicht, einen positiven Zustand des allgemeinen Wohls herzustellen, andere betonen die Chancengerechtigkeit als Kriterium einer gerechten Gesellschaft. Letztlich stimmen aber alle darin überein, dass soziale Gerechtigkeit ein Ideal, einen Wert, darstellt. ...»

Christoph Strawe
Von der Philosophie der Freiheit zum Nationalökonomischen Kurs: Die Suche nach sozialer Gerechtigkeit - Motive und Triebfedern

26.06.2014

Причины конфликта между востоком и западом Украины и пути к его разрешению

Запад совершенно откровенно преследует на Украине свои экономические цели. Этот факт легко может внушить желание объяснить экономическим мотивом также и интересы России. Но именно это и есть та ошибка, которая может привести мир на грань мировой войны. Постольку поскольку экспорт российского газа и нефти на пути в Среднюю Европу должен пересечь Украину, то Россия, конечно, имеет там свой экономический интерес, но это вторичный фактор.

Йоханнес Мосман - Причины конфликта между востоком и западом Украины и пути к его разрешению

19.06.2014

Warum Forderungen an die Politik das Wesentliche nicht leisten können

"In vielerlei Aufsätzen habe ich bereits deutlich zu machen versucht, dass die generelle Forderung nach staatlicher Vollfinanzierung gerade keine Freiheit im Bildungswesen garantiert, da selbstverständlich der Staat als Verwalter der Steuermittel definieren muss, welche Einrichtungen überhaupt berechtigt sind, Subventionen zu erhalten. Durch dieses notwendige Definieren aber ist eine wirkliche Bildungsfreiheit ausgeschlossen – da mit den vom Staat formulierten Berechtigungen zugleich festgeschrieben wird, was als subventions-würdige Schule zu gelten hat. Die Entwicklung der Waldorfschulen in Holland zeigt, wohin das führt: dort sind die sogenannten «freien Schulen» schon lange «gleichberechtigt» finanziert, zunehmend zieht nun aber auch der Staat evaluierend in diese Schulen ein. Deshalb ist es notwendig die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge erkennend zu durchdringen und nicht nur betriebs-bedarf-gesteuerte Forderungen zu stellen ..."

Thomas Brunner: Ursachen und Wege aus einer zunehmend paralysierten Gesellschaft
Mehr Texte von Thomas Brunner

16.06.2014

Dietrich Spitta - Die Gliederung des Rechts in Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht

« In der heutigen Rechtslehre unterscheidet man nur zwei große Rechtsgebiete, einerseits das Privatrecht, andererseits das öffentliche Recht. Für die Abgrenzung des Privatrechts vom öffentlichen Recht stellt man heute grundsätzlich darauf ab, ob zwischen den Beteiligten ein Verhältnis der Gleichordnung oder der Über- und Unterordnung besteht. [...] Rudolf Steiner hingegen geht bei der Betrachtung der unterschiedlichen Rechtsgebiete nicht von der abstrakten Unterscheidung zwischen Verhältnissen der Gleichordnung und solchen der Über- und Unterordnung, sondern von der Natur der den Rechtsverhältnissen zugrundeliegenden Lebensverhältnisse aus, um so einen nicht durch die staatliche Gesetzgebung bedingten willkürlichen, sondern einen in den menschlichen Lebensverhältnissen begründeten objektiven Maßstab zu bekommen. »

Dietrich Spitta
Die Gliederung des Rechts in Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht


10.04.2014

Seminar Wirtschaft Unterrichten

Am 7. und 8. Februar 2014 fand in der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim ein Seminar zu "Wirtschaft Unterrichten in Zeiten der Finanzkrise" mit dem Wirtschafts- und Währungshistoriker Christopher Houghton Budd statt. Am 9. und 10. Mai wird ein weiteres Seminar mit Ihm folgen. Dabei wird es hauptsächlich um die Doppelte Buchführung als Werkzeug für unsere Zeit, Bewusstsein in den wirtschaftlichen Zusammenhängen zu schaffen, gehen. Außerdem ist das Anliegen Erfahrungen von Lehrern aus dem Wirtschaftsunterricht zusammen zu tragen, um zu erforschen, was heute Not tut, und wie wir eine Grundlage schaffen können, um dieser Not zu begegnen.

Johannes Mosmann, mein Kollege vom Institut für soziale Dreigliederung, hat Ende letzten Jahres sich ebenfalls mit diesem Thema auseinander gesetzt und in einer Broschüre ("Wirtschaft und soziale Dreigliederung im Lehrplan der Waldorfschule") verschiedene Textstellen von Rudolf Steiner zu diesem brennenden Thema zusammen getragen. Über diese Arbeit habe ich ein großes Interesse entwickelt. Bei mir entsteht dadurch die leise Hoffnung und Frage: Wenn den heranwachsenden Kindern die wahre Grundlage unserer Wirtschaft sichtbar wird (geschichtliche Zusammenhänge, die Entstehung und Unterschiede einer geschlossenen Weltwirtschaft im Vergleich zur früheren Nationalwirtschaft, die unbedingte Abhängigkeit eines jeden Menschen von der bearbeiteten Bodenfläche,...), werden sich daraus dann später neue Formen des Wirtschaftens entwickeln lassen?

Mit diesen Fragen fahre ich nach Mannheim und hoffe auf regen Austausch mit erfahrenen Lehren! Ich möchte deshalb hiermit noch einmal persönlich interessierte Lehrer dazu einladen, um eine fruchtbare Arbeit gemeinsam leisten zu können.

Da der Termin ziemlich kurzfristig ist, wird um eine schnelle Rückmeldung gebeten! Nähere Informationen finden sie hier.

09.04.2014

Sonne und Mond - Hintergründe und Wege im Ost-West-Konflikt um die Ukraine

Ganz unverhohlen verfolgt der Westen in der Ukraine ökonomische Interessen. Diese Tatsache verführt leicht dazu, das ökonomische Motiv zu verallgemeinern, und als Erklärungsmuster auch für die russische Politik heranzuziehen. Doch genau das ist das Missverständnis, das die Welt an den Rand eines Weltkriegs bringen könnte. Sofern der russische Öl- und Gasexport auf seinem Weg nach Mitteleuropa die Ukraine passieren muss, hat Russland zwar auch ein ökonomisches Interesse an der Ukraine. Doch das ist sekundär ... Mehr:

Johannes Mosmann: Sonne und Mond - Hintergründe und Wege im Ost-West-Konflikt um die Ukraine

Stefan Böhme - Freiheit! Aber wie nun?

"Man setzt opportunistisch in ganz üblicher Weise das Geld im Staatstopf voraus, um nun daran «gerechter» beteiligt zu werden. Angesichts grassierender Steuerverschwendung nur allzu verständlich. Aber es wird damit die Gewohnheit der organisierten Verantwortungslosigkeit, den Staat und nicht sich selber für zuständig zu erklären, wieder einmal zementiert und darüber ausgeblendet, dass man so die «Deutungshoheit» der Behörden darüber, wer ein Lehrer ist und wer nicht, niemals an das Individuum als mündige Lehrerkollegen, Eltern, Schüler wird übergehen lassen können ..."
Stefan Böhme: Freiheit! Aber wie nun?
Thema Bildungsfreiheit

17.03.2014

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

Es lohnt sich nicht, sich gegen die Rundfunkgebühren zu wehren. Es kostet einen Haufen Kraft und Zeit, gegen ein Monster zu kämpfen das sich nicht zeigt und deshalb unverwundbar ist. Diese Zeit ist sinnvoller an anderen Stellen für eine Sache ein zu setzen! Und trotzdem konnte ich diesmal nicht gegen mein Gewissen handeln.

Ende Januar habe ich mit letzter Frist einen Wiederspruch gegen den Beitragsbescheid bei der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt eingereicht. Die Begründung habe ich jetzt hinterher geschickt und möchte sie an dieser Stelle veröffentlichen

Zum aktuellen Stand der Initiative Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin

Es wird ein Wettlauf gegen die Zeit: bis Mai wollen wir so weit sein, damit wir den Schulbetrieb bereits nach den Sommerferien aufnehmen können. Bis dahin muss das Gründungsteam vollständig, ein Gebäude gefunden, das Genehmigungsverfahren beendet, die Rechtsform eingetragen, und die Öffentlichkeit informiert sein. Im Augenblick sieht es so aus, als könne das gelingen: Im Gründungsteam sind bereits zwei Klassenlehrer, eine Erzieherin, eine Handarbeitslehrerin, die Geschäftsführer und weitere Pädagogen versammelt ... Mehr:

Johannes Mosmann: Zum aktuellen Stand der Initiative Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin

Bilanz, Spendenzufluss und Tätigkeitsbericht des Instituts für soziale Dreigliederung

Das Jahr 2013 war geprägt durch die Herausforderung, das Institut als einen dauerhaften Arbeitszusammenhang zu begründen, mit Räumlichkeiten in der Hauptstadt, eigener Rechtsform, Buchhaltung und vor allem auch einer Grundfinanzierung für die Dreigliederungsarbeit. Es wurde ein Ausgangspunkt einerseits für die Erforschung und öffentliche Verbreitung der Idee der sozialen Dreigliederung, andererseits für die konkrete Beratung und Begleitung praktischer Initiativen in diesem Sinn geschaffen. Zwei feste Mitarbeiter bezogen ein regelmäßiges Einkommen, und Projekte und laufende Kosten konnten finanziert werden.

Die folgenden Unterlagen sollen insbesondere unseren Spendern einen Überblick über Leistung und finanzielle Gesamtsituation des Instituts für soziale Dreigliederung ermöglichen.

Der Jahresbericht 2013 (PDF):

Tätigkeitsbericht - Übersicht über Projekte, Veröffentlichungen, Forschung
Finanzbericht - Spendenfluss und finanzielle Lage
Bilanz und GuV - Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2013

Helfen Sie uns, die soziale Dreigliederung zu verbreiten! Wir sind in diesem Jahr darauf angewiesen, dass noch mehr Menschen bereit sind, die Arbeit für eine soziale Dreigliederung durch einen (am besten regelmäßigen) Beitrag zu unterstützen. So können Sie helfen >>>

Hessnatur: Genossenschaft gibt auf - Mitglieder suchen neue Aufgaben

Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir hier eine Pressemitteilung der Genossenschaft hnGeno. Nachdem die neuen Eigentümer nun ein letztes Kaufangebot Seitens der Genossenschaft unbeantwortet ließen, ist der Rettungs-Plan für Hessnatur demnach endgültig gescheitert. "Das Unternehmen, das spätestens in vier Jahren von Capvis verkauft wird, ist bzw. wird auf eine Weise verändert, dass es für eine Genossenschaft mit den Zielen der hnGeno keinen Wert mehr darstellt", heisst es in der Pressemitteilung. Die Genossenschaft zahlt nun die Treuhandgelder an die Treugeber zurück.

Die Genossenschaft war von Kunden und Mitarbeitern gegründet worden, um die Übernahme des einstigen Öko-Pioniers Hessnatur durch einen Private-Equity-Fonds zu verhindern, und "hessnatur der Verantwortung der fähigen Mitarbeiter und langjährigen Kunden zu übergeben, um es im gemeinsamen Interesse für eine nachhaltige und solidarische Wirtschaft zu einem Vorzeige-Unternehmen aufzubauen." Mitarbeiter des Instituts für soziale Dreigliederung unterstützen dieses Anliegen, indem sie den Hessnatur-Kunden mit wir-sind-die-konsumenten.de ein Sprachrohr verliehen.

Zur Pressemitteilung der hnGeno
Mehr zum Thema Hessnatur

05.03.2014

Weimarer Vorträge und Gespräche im März 2014

Anthroposophie und soziale Notwendigkeit

Im März findet in Weimar im Jugend und Kulturzentrum "mon ami", an 4 Abenden, eine Vortragsreihe zur sozialen Dreigliederung statt.

1. Endloses Wachstum von Kapital und Schulden?

(Die neue Idee der sozialen Dreigliederung I)
Klaus Wäschle, Weimar
Mittwoch, 5.3.2014, 20.00 Uhr

2. Arbeit und Egoismus

(Die neue Idee der sozialen Dreigliederung II)
Klaus Wäschle, Weimar
Mittwoch, 12.3.2014, 20.00 Uhr

3. Wahre Menschenerkenntnis als soziale Grundforderung

Malte-Amadeus Kraus, Weimar
Mittwoch, 19.3.2014, 20.00 Uhr

4. Soziale und antisoziale Triebe im Menschen

Joachim Berger, Weimar
Mittwoch, 26.3.2014, 20.00 Uhr

Ort: mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
Weitere Informationen unter freien Waldorfschule Weimar

26.02.2014

Johannes Mosmann: Il dominio di uno spirito estinto (italienisch)

Lo sviluppo della speculazione finanziaria nella storia e le condizioni per un libero vivere spirituale. Di Johannes Mosmann. Denaro doniamo e denaro riceviamo. Ognuno di noi lo fa tutti i giorni, senza che nessuno ne sia cosciente. Tuttavia oggi è su queste donazioni che l’economia e il sistema finanziario si reggono. Un’istituzione giuridica non basata sul senso di giustizia dell’uomo moderno, ma originata da uno spirito ormai estinto da secoli ci costringe a farlo. Il tutto celato dietro a concetti che suonano più moderni rispetto all’arcaicità dei nostri traffici. Con la coscienza lasciata nell’ombra, la nostra vita spirituale può nutrirsi delle nostre donazioni forzate e, così facendo, opporsi all’evoluzione dell’umanità, il che equivale all’opposto di un libero vivere spirituale ...

Johannes Mosmann: Il dominio di uno spirito estinto (italienisch)

Istituto per la Tripartizione sociale

Economia associativa - Il mistero della distanza (italienisch)

di Johannes Mosmann Attraverso il lavoro e il consumo oggi le persone sulla terra sono tenute insieme l’una con l’altra da legami invisibili. L’esistenza dell’individuo dipende da ciò che si crea nello spazio tra una persona e l’altra. Tuttavia oggi non abbiamo coscienza di questi intervalli che prendono forma senza che lo vogliamo. Cos’è allora che unisce gli individui nell’economia globale? E come possiamo svegliarci da questa condizione e dare una direzione all’intervallo dall’interno secondo il nostro volere, invece di continuare a “incorniciarlo” dall’esterno inutilmente? Contro l’ideologia imperante della “mano invisibile” “disciplinata” dallo Stato, questo testo indica una soluzione pratica che consenta all’uomo di rendere visibile “l’invisibile” e creare un’economia a partire dalla sua fonte originaria ...

Johannes Mosmann: Economia associativa - Il mistero della distanza (italienisch)

Istituto per la tripartizione